Nähen statt Kaufen: Lohnt sich das?

Nähen statt Kaufen: Lohnt sich das?

Wer beim Lesen dieser Frage die linke Augenbraue hochzieht, der hat bewusst oder unbewusst die Absurdität dieser Frage erkannt. Denn seien wir mal ehrlich, das Nähen ist an sich schon eine so schöne Tätigkeit, bereitet uns immer wieder aufs Neue so viel Spass und Befriedigung, dass sich jede Antwort darauf erübrigt. Aber legen wir mal diese ganz offensichtliche Wahrheit auf die Seite und lassen diese ketzerische Frage zu. Lohnt es sich, etwas selbst zu nähen?

 

 

 

Grundsätzlich hört man dazu verschiedene Stimmen. Z.B. dass es viel teurer sei, ein Kleid selbst zu nähen, als es fertig zu kaufen. Andere wenden ein, dass man das eh nicht vergleichen könne, da ein selbst genähtes Kleidungsstück zusätzlich zum materiellen Wert auch über einen sentimentalen verfüge. Lassen wir mal diesen Aspekt auf der Seite und betrachten nur den Franken oder den Euro. Dann würde ich sagen: Wenn man hochwertigen Stoff verwendet, spart man ungefähr 50% vom Kaufpreis in Kleidergeschäften.

Nun, wie komme ich zu dieser Meinung?

Ich möchte hier zwei Beispiele geben. Das erste Beispiel sind die Hemden meines Freundes. Er kauft diese, bei einem Schweizer Anbieter für Massbekleidung, welcher diese entsprechend seinen Wünschen in Thailand anfertigen lässt. Wenn ich ein Hemd aus einem hochwertigen Hemdenstoff, der wohlgemerkt in der Nähe von St. Gallen gefertigt wird, nähe und den Schnitt den Körpermassen des Trägers anpasse, entsteht ebenfalls ein hochwertiges «bespoke» Kleidungsstück. Aber mein Freund zahlt das Doppelte für sein Hemd, als was ich für den Stoff ausgebe.

Als zweites Beispiel möchte ich eine Damenbluse aus Seide anführen. Diese kosten in hiesigen Kleidergeschäften schnell einmal über CHF 200.00. Näht man ein Stück in vergleichbarer Seide selbst, wird man ca. 1,5 Meter Seide benötigen. Dafür werde ich in einem Stoffgeschäft ca. CHF 100.00 zahlen müssen. Und schon hat man wieder 50% gespart. Ähnlich verhält es sich bei Kleidung aus Schurwolle, z.B. einem Rock oder einer Hose.

 

Aber seien wir mal ehrlich

Natürlich kann man nun ein T-Shirt in der Aktion vom H&M für CHF 5.00 als Gegenargument bringen. H&M ist ein Gigant und hat eine Marktmacht, aufgrund derer er Stoffe zu einem so tiefen Preis einkaufen kann, wie Du und ich es nie können werden. Da muss man einfach ehrlich sein. Man wird bei Zara und H&M immer etwas günstigeres finden. Aber wie schon erwähnt gilt meine Daumenregel nur für hochwertige Stoffe und nicht für Polyester oder ähnliches.

Ein selbstgenähtes T-Shirt kann günstiger sein!

Jetzt werden sich manche denken, ich kann meine Nähmaschine einigermassen im Zaum halten, sie hüpft nur ab und zu etwas herum. Aber Hemden, Seidenblusen, Wollmäntel, das sind doch alles Kleidungstypen für welche man viel Wissen und Übung benötigt, bis man selbiges nähen kann. Aber auch schon ein selbstgenähtes T-Shirt kann günstiger sein als ein gekauftes. Es hängt halt ganz davon ab, mit welchem T-Shirt man es vergleicht. Wie viel würde denn ein T-Shirt aus europäischer Bio-Baumwolle, genäht in der Schweiz kosten? Das Unternehmen Erfolg bietet solche T-Shirts an. Das finde ich grossartig, schaut unbedingt vorbei!!! Aber auch hier wird jede Näherin sofort sehen, dass man ungefähr zur Hälfte des Preises den benötigten Stoff aus Bio-Baumwollebeim Stoffgeschäft seines Vertrauens kaufen kann.

Ich denke, anhand der aufgeführten Beispiele kann man also sehr wohl sagen, dass sich das Nähen im Vergleich zum Kaufen lohnen kann. Und ausserdem, das Hobby Nähen lohnt sich noch aus ganz vielen anderen Aspekten, aber mehr darüber ein anderes Mal.

 

 

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar